Welche Medikamente im Alter?


Nicht jeder Wirkstoff ist geeignet
Ältere Frua sucht die richtigen Tabletten aus einem Stapel Schachteln heraus. Im Alter sind nicht alle Medikamente gut geeignet. Bei der Auswahl hilft die Priscus-Liste.
mauritius images / Cavan Images / Viktoriia Kozhevnikova

Viele Senior*innen kennen es: Eine Tablette für den Blutdruck, eine für das Cholesterin, eine für den Zucker. Dabei reagiert der Körper im Alter empfindlicher auf manches Arzneimittel. Die Priscus-Liste hilft, gefährliche Arzneimittel für Senior*innen zu erkennen.

Nebenwirkungen sind häufiger

Die Behandlung mit Arzneimitteln bei älteren Patient*innen birgt einige Schwierigkeiten. Zum einen reagiert der ältere Körper auf manche Medikamente mit stärkeren Nebenwirkungen. Das ist bei manchen Nebenwirkungen besonders kritisch, beispielsweise beim Schwindel. Durch Schwindel steigt die Gefahr eines Sturzes – mit den möglichen Folgen eines Knochenbruches. Auch die Dosierung spielt eine Rolle, da ältere Menschen stärker auf manche Arzneistoffe reagieren. Zum anderen nehmen viele Senior*innen täglich mehrere Medikamente ein, was zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten führen kann.

Priscus-Liste hilft

Doch wie findet man heraus, welche Medikamente im Alter mit Vorsicht zu verwenden sind – oder sich gar nicht eignen? Hierfür gibt es die Priscus-Liste. Sie enthält über 150 Wirkstoffe, die im Alter möglicherweise ungeeignet sind. Wie so oft liegt der Teufel hier im Detail: Manche Wirkstoffe sind allgemein ungeeignet, andere nur in einer höheren Dosierung oder in einer bestimmten Darreichungsform. Die Liste gibt an, welche Medikamente vermieden werden sollten – es kann aber auch der Fall eintreten, dass es für dieses Medikament keine Alternative gibt und der Nutzen die Risiken überwiegt. Stiftung Warentest hat die Liste nun für Patient*innen und Angehörige aufgearbeitet und bietet so eine einfachere Orientierung für Laien.

Oft zu viele Medikamente

Bei der Einnahme von Medikamenten ist außerdem zu bedenken, dass ältere Menschen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Gerade wenn mehrere Medikamente im Spiel sind, ist es nicht selten, dass auf das ein oder andere Medikament verzichtet werden kann. Senior*innen können sich hierzu kostenfrei in der Apotheke beraten lassen. Dieses Angebot heißt dann „Beratung bei Polymedikation“. Neben der Apotheke ist natürlich auch die Hausarztpraxis eine wichtige Anlaufstelle, wenn Fragen zu Medikamenten auftauchen. Die Priscus-Liste kann dann dabei helfen, die richtigen Fragen zu formulieren.

Quellen:

News

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kräuter-Apotheke
Inhaber Torsten Schütz
Telefon 040/7 31 33 01
Fax 040/7 32 90 14
E-Mail mail@kraeuter-apotheke-hamburg.de