Schlafmangel macht Teenager dick


Vorsicht Fettsucht
Schlafmangel macht Teenager dick
BearFotos/shutterstock.com

Viele Eltern finden es befremdlich, wenn der Nachwuchs bis in die Puppen in den Federn liegt. Doch jugendliche Langschläfer*innen haben jetzt gute Argumente für ihr Schlafbedürfnis. Schlafen sie zu wenig, droht eine ungesunde Gewichtszunahme.

Teenager schlafen zu wenig

Wenn Teenager am Wochenende erst gegen Mittag ihr Bett verlassen, gelten sie schnell als träge. Doch das lange Schlafen hat durchaus seine Berechtigung, wie eine groß angelegte spanische Untersuchung gezeigt hat. Darin maßen knapp 1300 Kinder und Jugendliche eine Woche lang ihre Schlafdauer mithilfe eines Wearables. Insgesamt geschah das jeweils drei Mal: Und zwar im Alter von 12, 14 und 16 Jahren.

Die durchschnittliche Schlafdauer wurde in eine von drei Kategorien eingeteilt: Sehr kurze Schläfer*innen kamen auf weniger als sieben Stunden, kurze Schläfer*innen auf sieben bis acht Stunden und optimale Schläfer*innen auf acht oder mehr Stunden Schlummer.

Eine optimale Schlafdauer von mehr als acht Stunden hatten nur 34% der Zwölfjährigen. Bei den Älteren reduzierte sich dieser Anteil noch weiter: Nur 23% der 14-Jährigen und 19% der 16-Jährigen schliefen länger als acht Stunden.

Mehr Pfunde und schlechtere Blutfette

Zu wenig schlafen wirkte sich in allen Altersgruppen auf das Körpergewicht aus. Sehr kurze Schläfer*innen hatten mit 12 Jahren ein um 21% erhöhtes Risiko, übergewichtig oder gar fettleibig zu sein. Bei den 14-Jährigen stieg die Gefahr für überflüssige Pfunde sogar um 72%. Weniger stark, aber ebenfalls erhöht war das Übergewichtsrisiko für die kurzen Schläfer*innen.

Doch nicht nur das Gewicht war bei vielen Kurzschläfer*innen zu hoch. Sie wiesen im Vergleich zu den Optimalschläfer*innen schlechtere Blutfette und Blutzuckerwerte auf, außerdem litten sie häufig unter erhöhten Blutdruckwerten.

Kalorienzufuhr ohne Einfluss

Der Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und den ungünstigen Folgen auf Gewicht und Stoffwechsel war unabhängig davon, wie hoch die Energiezufuhr war. Auch die körperliche Aktivität hatte keinen Einfluss auf die negativen Auswirkungen des Schlafmangels, betonen die Forscher*innen.

Quelle: Kardiologie.org

News

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kräuter-Apotheke
Inhaber Torsten Schütz
Telefon 040/7 31 33 01
Fax 040/7 32 90 14
E-Mail mail@kraeuter-apotheke-hamburg.de