Hilft der Volksmund gegen Kater?


Erst Bier, dann Wein..
Barkeeper füllt eine Reihe Sektgläser auf einem Tresen. Bei Feiern fließt oft viel Alkohol. der Volksmund empfiehlt eine gewisse Trinkreihenfolge gegen Kater.  Hilft das?
mauritius images / Westend61 / Oscar Carrascosa Martinez
Beim Feiern wird gerne mehr getrunken - Beinflusst die Reihenfolge den Kater danach?

Bier auf Wein oder Wein auf Bier – was verursacht weniger Katerbeschwerden am nächsten Morgen? Der Volksmund rät, zuerst zum Bier zu greifen. Hat er Recht?

Betrinken im Dienst der Wissenschaft

Bier auf Wein, das lass sein, Wein auf Bier, das rat ich Dir – nach dieser schon lange und in vielen Sprachen übermittelten Volksweisheit soll es bekömmlicher sein, erst Bier und dann Wein zu trinken, vorausgesetzt, man möchte auf einer Feier beides genießen. Aber lässt sich mit taktischem Trinken der Kater am nächsten Morgen tatsächlich abmildern? Das haben deutsche Mediziner*innen um Kai Hensel von der Universität Witten/Herdecke mit Hilfe einer ausgefeilten Studie nach strengen wissenschaftlichen Maßstäben untersucht. 90 gesunde Männer und Frauen durften sich dafür in 3 Gruppen an 2 Testtagen mit Bier und Weißwein kontrolliert betrinken. Sie genossen entweder Bier auf Wein, Wein auf Bier oder nur eine Alkoholsorte. Das Ergebnis waren jeweils etwa 1,1 Promille Alkohol im Blut.

Katerbeschwerden von 0 bis 56

Nach dem letzten Glas beurteilten die Studienteilnehmer*innen ihre Trunkenheit. Damit sich die Ergebnisse vergleichen ließen, waren sowohl die anschließende Schlafdauer als auch die abendliche Nudelmahlzeit vor der Feier für alle Trinkgenossen standardisiert. Am nächsten Morgen gaben die Proband*innen dann bei einer ausführlichen Befragung Auskunft über 8 verschiedene Katerbeschwerden und schätzten diese auf einer Skala von 0 bis 7 ein. Das Ergebnis war ernüchternd – zumindest, was die Zuverlässigkeit alter Weisheiten betrifft. Denn der Kater ließ sich nicht dadurch beeinflussen, in welcher Form die Freiwilligen den Alkohol kombinierten. Das Fazit von Forschungsteammitglied Jöran Köchling fällt eindeutig aus: „Wer zu viel trinkt, bekommt einen Kater, egal welcher Alkohol und in welcher Reihenfolge getrunken wird.“

Quelle: Köchling J et al, American Journal of Nutrition 2019; 109:345-352

News

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Andere Ernährung kann helfen

Junge Frau lindert ihre Bauchschmerzen mit einer roten Wärmeflasche.

Erfahrungen bei Endometriose

Schmerzmittel, Operation und hormonunterdrückende Medikamente – das sind die gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. Doch offenbar kann auch eine Ernährungsumstellung helfen, die Beschwerden der betroffenen Frauen zu lindern.   mehr

So schlafen Schichtarbeiter besser

Mann liegt mit Schlafmaske im Bett.

Erst Lichtdusche, dann Sonnenbrille

Viele Schichtarbeiter leiden unter Schlafproblemen und ständiger Müdigkeit. Doch es gibt einige Strategien, mit denen man dagegen angehen kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kräuter-Apotheke
Inhaber Torsten Schütz
Telefon 040/7 31 33 01
Fax 040/7 32 90 14
E-Mail mail@kraeuter-apotheke-hamburg.de